Herr Johannes Knauer bittet um Mitteilung des Sachstandes zum Neubau der Brücke bei Freiahorn. Der erste Bürgermeister teilt mit, dass es derzeit keinen neuen Sachstand geben würde. Er weist darauf hin, dass die zeitliche Verzögerung auf die Umplanung wegen des nachträglich gewünschten Radweges zurückzuführen ist. Herr Adelhardt ergänzt, dass das Staatliche Bauamt derzeit die wasserrechtlichen Genehmigungen einholt.

 

Herr Knauer weist weiter darauf hin, dass die bereits mehrfach besprochene Hecke in der Straße „Am Hirtenanger“ immer noch nicht zurückgeschnitten wurde und fragt, warum es nicht möglich sei, eine Firma zu beauftragen und der Verursacherin die Kosten in Rechnung zu stellen. Herr Adelhardt teilt mit, dass Herr Johannes Knauer in Vertretung des ersten Bürgermeisters noch einmal eine sicherheitsrechtliche Anordnung an die Verursacherin unterschrieben hat, wo ihr eine Frist bis zum 15.07.2021, also dem Tag der Sitzung des Gemeinderates eingeräumt wurde. Dementsprechend konnten noch keine weiteren Maßnahmen eingeleitet werden.

 

Weiterhin teilt Herr Johannes Knauer mit, dass in Freiahorn im Baugebiet „Am Aßbach“ seit einiger Zeit eine Palette mit wahrscheinlich Fliesen einfach auf der Straße „geparkt“ wurde, ohne dass hier Sicherungsmaßnahmen getroffen worden. Er bittet die Verwaltung darum, sich mit den Verursachern in Verbindung zu setzen.

 

Herr Martin Thiem weist in seiner Funktion als Ehrenamtsbeauftragter darauf hin, dass die ausgeschiedenen Gemeinderäte noch verabschiedet werden sollten, im Moment wäre aufgrund der niedrigen Inzidenzen eine gute Möglichkeit hierzu. Der erste Bürgermeister bedankte sich für den Hinweis.

 

Herr Schoberth äußert Bedenken von Anwohnern, dass aufgrund der Nutzung des Festplatzes in Hintergereuth durch Wohnmobile Müllablagerungen zunehmen würden. Da bisher jedoch noch keine festgestellt wurden, bittet der erste Bürgermeister um Rückmeldung, sollte es dazu kommen. Man werde dann eine Lösung für das Problem finden. Zudem fragt Herr Schoberth warum der Festplatz in Körzendorf nicht als Standort vorgeschlagen wurde. Der erste Bürgermeister weist hier auf die zentrale Lage inmitten der Ortschaft hin.

 

Zuletzt erinnert Herr Schoberth den ersten Bürgermeister auf die geplante Begehung mit dem Kreisbrandrat hin. Der erste Bürgermeister wird das im Auge behalten.

 

Herr Hofmann bittet um Sachstandsmitteilung zum geplanten Gehweg zum Friedhof in Oberailsfeld sowie zum geplanten Parkplatz. Herr Questel teilt mit, dass das ein Projekt für den Bauhof sei, dieser aber in letzter Zeit sehr ausgelastet war.

 

Weiter teilt Herr Hofmann mit, dass Herr Schrenker aus Oberailsfeld wegen des in seinem Grundstück laufenden Kanal noch Klärungsbedarf hat. Der erste Bürgermeister wird sich mit Herrn Schrenker in Verbindung setzen.

 

Zuletzt bittet Herr Hofmann noch um Rückmeldung, was es mit den Absperrungen bei der Bärenbrücke auf sich hat. Hier wird sich die Verwaltung beim Staatlichen Bauamt erkundigen.