Sachverhalt:
Zusammen mit dem Ingenieurbüro Dürrschmidt wurden in den letzten Monaten mehrere Varianten erarbeitet, die nach der beabsichtigten Auflösung des Wasserzweckverbandes Adlitz-Steifling-Brünnberg zum Tragen kommen könnten, um die Wasserversorgung der gemeindlichen Ortschaften Adlitz und Brünnberg sicherstellen zu können.
Bevorzugte Variante des Gemeinderates war hierbei, dass die Wasserversorgung für Adlitz und Brünnberg von der Gemeinde Ahorntal übernommen wird und durch den Bau einer Verbundleitung zwischen den Wasserversorgungen ein zweites Standbein geschaffen wird.
Nachdem zunächst eine Förderung dieser Verbundleitung vom Wasserwirtschaftsamt abgelehnt wurde, weil lt. Wasserwirtschaftsamt eine zunächst wirtschaftlichere Variante vorgelegen hat, konnte nun in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Dürrschmidt dargelegt werden, dass die Verbundleitung zwischen den beiden Wasserversorgungen Ahorntal und Adlitz Steifling Brünnberg die wirtschaftlichere Variante ist, sodass für den Bau der Verbundleitung eine Förderung mündlich in Aussicht gestellt wurde. Die ursprünglich als wirtschaftlichere eingeschätzte Alternative wäre eine Versorgung der Ortschaften Adlitz und Brünnberg durch die Juragruppe und für das 2. Standbein der Wasserversorgung Ahorntal ein Verbundleitung zu einer Leitung der Juragruppe bei Christanz.
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich lt. Ingenieurbüro Dürrschmidt auf ca. 390.000,00 € netto (siehe Honorarermittlung zum Ingenieurvertrag). Hinzu kommen Kosten für den notwendigen Grunderwerb bzw. für die Eintragung von Grunddienstbarkeiten. Für den erstmaligen Bau von Verbundleitungen für nach NR. 2.2.2 der RZWas gilt eine Festbetragsförderung von 80 Euro pro erstmalig gebautem Meter Wasserleitung. Bei einer Länge von ca. 2.000,00 Metern ergibt sich ein Förderbetrag von ca. 160.000,00 €.
Es wird darum gebeten, einen Grundsatzbeschluss zum Bau der Verbundleitung zwischen den Wasserversorgungen Ahorntal und Adlitz-Steifling-Brünnberg zu fassen. Ein solcher Grundsatzbeschluss wird für die Antragstellung nach RZWas benötigt.
Hinweis: Ein möglicher Verlauf der Verbundleitung befindet sich im Lageplan anbei. Der Verlauf wurde noch nicht mit den Grundstückseigentümern besprochen, sodass der Lageplan in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates nicht vorgestellt wird.
Wortprotokoll:
Der Gemeinderat diskutiert über die Kostenverteilung sowie die Kostenbeteiligung. Hierzu soll eine Lösung ausgearbeitet werden. Weiter soll auch die Förderung abgeklärt werden.
Außerdem wird über den Anschlusspunkt und den Verlauf der Verbundleitung gesprochen.
Beschlussvorschlag:
Der Gemeinderat beschließt, dass zwischen den Wasserversorgungen Ahorntal und Adlitz-Steifling-Brünnberg eine Verbundleitung gebaut werden soll. Die Verwaltung wird beauftragt, eine Förderung nach Nr. 2.2.2 der RZWas zu beantragen.